Herzlich Willkommen auf meinem Blog

Herzlich Willkommen auf meinem Blog
Mittelbrücke auf Föhr - seit 2023 ist sie leider Geschichte

Samstag, 26. Februar 2022

Der Sonntag "sei mir"

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, in dieser Flaschenpost 

Schon die ganze Woche schwirrt mir ein Lied durch den Kopf, das ich als Jugendliche gern gesungen habe: Man sagt, er war ein Gammler...

Ich verlinke euch hier mal ein YouTube-Video, wo man sich dieses Lied anhören kann.

Und hier ist der Text (zum Mitsingen?):
Man sagt, er war ein Gammler, er zog durch das ganze Land,
raue Männer im Gefolge, die er auf der Straße fand.
Niemand wusste, wo er herkam, was er wollte, was er tat.
Doch man sagte: Wer so redet, ist gefährlich für den Staat.

Man sagt, er war ein Dichter, seine Worte hatten Stil.
Wer ihn hörte, schwieg betroffen und ein Sturm war plötzlich still.
Seine Bilder und Vergleiche waren schwierig zu verstehn.
Doch die Leute saßen stundenlang, ihn zu hören und zu sehn.

Man sagt, er war ein Zauberer, an Wundern fehlt es nicht.
Er ging zu Fuß auf einem See, gab den Blinden Augenlicht.
Machte Wein aus klarem Wasser, kannte Tricks mit Fisch und Brot.
Und er sprach von einer Neugeburt, weckte Menschen auf vom Tod.

Man sagt, er war Politiker, der rief: Ich mach euch frei.
Und die Masse wollte gern, dass er ihr neuer König sei.
Er sprach laut von Korruption und wies auf Unrecht offen hin.
Doch man hasste seinen Einfluss und so kreuzigten sie ihn.

Er ist der Sohn des Höchsten, doch er kam um Mensch zu sein.
Offenbarte Gottes Art, um uns aus Sünde zu befrei'n.
Ja, so hab ich ihn erfahren, ich begann ihn so zu sehn,
und ich meine, es wird Zeit, wir sollten ihm entgegen gehn.
Ich mag dieses Lied, denn es zeigt mir Jesus mit vielen Facetten, die ich alle nachvollziehen kann. Es stellt den Menschen Jesus dar, so wie er vermutlich von seinen Zeitgenossen wahrgenommen wurde. Jede Strophe spielt auf biblische Geschichten und Überlieferungen an. Die letzte Strophe deutet das Leben Jesu auf die Ewigkeit hin. Am Ende war Jesu Leben sinnvoll, hatte eine klare Bestimmung - als Retter und Erlöser.

Morgen ist der Sonntag Estomihi. Dieser Name stammt aus dem Lateinischen, wo es eigentlich zwei kleine Worte sind: esto mihi bedeutet soviel wie: sei mir.

Sei mir ein starker Fels und eine Burg - so beginnt der Psalm, der dem morgigen Sonntag seinen Namen gibt.

Immer noch dieses Lied summend, stelle ich mir die Frage: was ist denn Gott für mich? Was ist Jesus für mich?
Die Vorstellung mit dem Felsen und der Burg finde ich schon ganz schön. Das erinnert mich an die Werbung einer Versicherung vor einigen Jahren: jemand steht auf einem sturmumtosten Felsen mitten im Meer, die Wellen schlagen hoch und Gischt spritzt um ihn herum. Aber der Mensch steht sicher und wird merkwürdigerweise nicht einmal klatschnass.
Welch schönes Bild für Sicherheit und Geborgenheit! Um mich und in mir kann es stürmen und toben - aber ich bin sicher und habe festen Boden unter den Füßen.
Man sagt, er ist ein Felsen, der mich sicher stehen lässt.
Starke Wellen können toben, doch mein Stand bleibt gut und fest.
Er ist die Burg auf hohem Berge, die Geborgenheit verspricht.
Meine Zuflucht in dem Chaos dieser Welt, das mich umgibt.
So könnte ich auf die Melodie des Gammler-Liedes dichten.
Gerade jetzt kann ich solch einen Felsen gut brauchen, der mich sicher im Leben stehen lässt: als Sicherheit in diesen unsicheren Zeiten, in der Krieg in der Ukraine herrscht und ich gebannt die Nachrichten verfolge, was denn nun schon wieder passiert.

Esto mihi: ein Gammler, ein Dichter, ein Zauberer, ein Politiker?
Esto mihi: ein Felsen, eine Burg, Sicherheit, Geborgenheit, Schutz?

Ihr Lieben jenseits des Meeres, und auch ihr, hier auf der Insel: ich wünsche euch, dass ihr sicher und trocken durch diese Zeiten kommt! Möge Gott uns begleiten!
Monika

Montag, 21. Februar 2022

Gemüse oder Chips? - Beides!

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, in dieser Flaschenpost trefft ihr mal wieder auf Fiebs und Frieda. Die beiden brauchen ganz dringend Knabbereien für ihren Filmabend - aber die Chips sind alle. Was tun? Fiebs und Frieda machen das selbst!
Guckt euch das Video entweder gleich hier auf dem Blog an, oder klickt hier, um es auf YouTube zu sehen.



Habt ihr auch mal Lust auf leckere (fast) gesunde Gemüsechips? Wir haben das Rezept für euch zum Download bereit - einfach hier klicken!

Viel Spaß beim gucken und knabbern!
Fiebs und Frieda, sowie Felicitas und Katharina

Samstag, 19. Februar 2022

Weg damit!

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, in dieser Flaschenpost erzähle ich euch von aufgeschobenen Projekten, meinem Kleiderschrank und warum mich leere Fächer glücklich machen.

In dieser Woche haben wir unsere große Tochter mal wieder zu Besuch - und mit ihrem unnachahmlichen Charme hat sie mich dazu gebracht, mit ihr zusammen ein Projekt anzugehen, das ich seit mindestens 20 Jahren vor mir herschiebe: das Ausmisten meines Kleiderschrankes.
Könnt ihr euch vorstellen, wie mein Kleiderschrank aussah? Leider habe ich kein Vorher-Foto davon - ihr müsst mal euer Kopfkino einschalten: 20 Jahre lang habe ich gesammelt, T-Shirts, Pullover, Strickjacken, Hosen, selbstgestrickte Socken (zwei große Kisten voll!), stapelweise Anziehsachen, von denen ich nur einen Bruchteil wirklich gerne angezogen habe.

Es hat einen ganzen Nachmittag gedauert - dann war mein Kleiderschrank leer. 8 Tüten alte Sachen haben wir für den Kleidercontainer aussortiert.
Unsere Hündin Ziva ist verwirrt: nur noch
so wenig im Schrank?
Wisst ihr, wie sich das anfühlt?

Mittwoch, 16. Februar 2022

Freundschaftsbänder knüpfen - Grundanleitung

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, schon ein paar Mal haben wir euch in der Wyker Flaschenpost geknüpfte Armbänder gezeigt. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, solche Freundschaftsbänder zu knüpfen. Ich möchte euch in dieser Flaschenpost die Grundanleitung für ein "ganz normales" Freundschaftsband zeigen - ohne Schnick und Schnack.
Natürlich könnte man das "einfache Freundschaftsband" noch mit ein paar Perlen aufpimpen - aber nötig ist das nicht. Wenn du die Farben geschickt auswählst, hast du schon viele Möglichkeiten, dein Band zu gestalten.

Das brauchst du dazu:
Baumwollgarn und Washitape
mehr brauchst du nicht für ein schickes Band!

Samstag, 12. Februar 2022

Hast du Zeit - oder hast du Termine?

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, in dieser Flaschenpost möchte ich ein paar Gedanken mit euch teilen, die mich schon lange irgendwie unterschwellig beschäftigen - und manchmal drängen diese Gedanken dann an die Oberfläche, werden mir bewusst und wollen gedacht und bearbeitet werden.
Es geht um das endlose Thema (haha, endlos...) von der Zeit!

Was ist Zeit?
Und wieso haben wir alle keine Zeit? Oder das Gefühl, zu wenig davon zu haben? Selbst hier auf unserer schönen kleinen Insel, wo die Uhren oft noch anders gehen, ist Zeit knapp und damit unendlich wertvoll.

30 Jahre Zeit sind meinem Anfang hier auf Föhr vergangen - und im Rückblick erinnere ich viele Stress-Situationen, Zeitknappheit, viele Versuche, noch mehr Veranstaltungen für Euch anzubieten - und damit vorzubereiten und nachzubereiten, was natürlich wieder Zeit gekostet hat. Im Rückblick habe ich das Gefühl, im Sommer nur von Termin zu Termin gehetzt zu sein.

Langsam werde ich älter... ein wenig gesetzter vielleicht. Die Lebenszeit, die noch vor mir liegt, ist mit Sicherheit kürzer, als die Lebenszeit, die ich schon hinter mir habe. Zeit bekommt eine andere Wertigkeit als vor 30 Jahren. Sie wird kostbarer, weil sie knapper wird. Ich habe keine Lust mehr auf sinnlosen "Zeitvertreib", aber den Stress und die Zeitnot meiner Anfangsjahre will ich auch nicht mehr erleben.

Samstag, 5. Februar 2022

Leuchtturm vs. GPS

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, in dieser Flaschenpost möchte ich meine Gedanken über Leuchttürme mit euch teilen.

Findet ihr nicht auch, dass Leuchttürme zum Landschaftsbild an der Nordsee unbedingt dazu gehören? Für mich ist das so. Ich liebe Leuchttürme - egal welche. Ich mag diese Schifffahrtssymbole, die wir überall an Deutschlands Küsten finden - meist an besonders gefährlichen Stellen, um die Schiffe sicher in einen Hafen oder über eine Untiefe hinweg zu leiten.

Jeder Leuchtturm sieht anders aus: der Amrumer Leuchtturm z.B. sieht so richtig wie ein Kinderbuch-Leuchtturm aus: rot-weiß gestreift, auf einem kleinen Hügel stehend.
Der Wyker "Leuchtturm" heißt Olhörn und sieht so gar nicht wie ein Leuchtturm aus, eher wie ein gemauerter Steinquader:
Leuchttürmchen Olhörn in Wyk

Mittwoch, 2. Februar 2022

Ein Band der Freundschaft

Hallo, Ihr Lieben jenseits des Meeres - und auch ihr, hier auf der Insel, in dieser Flaschenpost zeigt euch Skylar, wie ihr euch mit einer speziellen Technik ganz besondere  Freundschaftsbänder knüpft.
Wisst ihr, was ein Freundschaftsband ist? Es ist ein Zeichen der Zuneigung, des Zusammengehörens. Es ist ein Armband, das du für deine beste Freundin oder deinen besten Freund knüpfen kannst, um ihm/ihr zu zeigen, dass du sie wirklich gern magst. Knüpf es deiner Freundin/deinem Freund an das Handgelenk - es bleibt solange dran, bis eure Freundschaft auseinander geht, oder das Band von alleine abfällt. Man kann es beim Baden oder Duschen dran lassen, das hält es aus!
Und natürlich kann man sich ein Freundschaftsband auch für sich selber knüpfen und am Handgelenk tragen. Du kannst mehrere dieser Bänder übereinander tragen - es sieht immer super aus!