![]() |
Ein Döschen voller bunter Büroklammern - was kann man damit wohl alles machen? |
Wie komme ich auf dieses Thema?
Ganz einfach, ich bin im Internet auf die Aufforderung gestoßen:
Nennen Sie sieben Dinge, die man mit einer Büroklammer machen kannWas für eine merkwürdige Frage – und doch steht sie auf einer ernst zu nehmenden Webseite, auf der man sich Tipps für ein Bewerbungsgespräch holen kann. Angeblich stellen Personaler eine solche Frage, um die Kreativität und geistige Aktivität des Bewerbers zu testen.
Eine ganz schöne Herausforderung, für solch einen Alltagsgegenstand sieben verschiedene Anwendungsarten zu finden!
Natürlich kann man Papier mit einer Büroklammer zusammenheften, aber man kann sie auch nutzen, um das SIM-Fach am Handy zu öffnen, man kann damit ein Lotterielos frei rubbeln, eine Seifenblase zerplatzen lassen, man kann sie als Ohrring tragen oder man kann sie zu einer lustigen Drahtfigur verbiegen. Ganz schön vielseitig, solch eine Büroklammer!
Wusstet ihr schon…
dass der Erfinder der Büroklammer unbekannt ist, und dass dieses allgegenwärtige Schreibtisch-Utensil nie wirklich patentiert wurde? Man weiß auch nicht ganz genau, wann sie zum ersten Mal gebraucht wurde. Sicher ist, dass sie etwa um 1900 erfunden wurde - +/- 10 Jahre.
In Italien und Japan benutzt man bis heute runde Büroklammern, die eher wie eine Drahtspirale aussehen. Sie haben den entscheidenden Vorteil gegenüber den länglichen, die bei uns in Gebrauch sind, dass sie keine Spuren auf dem Papier hinterlassen.
In Norwegen gibt es ein 7 Meter hohes Denkmal für die Büroklammer.
dass der Erfinder der Büroklammer unbekannt ist, und dass dieses allgegenwärtige Schreibtisch-Utensil nie wirklich patentiert wurde? Man weiß auch nicht ganz genau, wann sie zum ersten Mal gebraucht wurde. Sicher ist, dass sie etwa um 1900 erfunden wurde - +/- 10 Jahre.
In Italien und Japan benutzt man bis heute runde Büroklammern, die eher wie eine Drahtspirale aussehen. Sie haben den entscheidenden Vorteil gegenüber den länglichen, die bei uns in Gebrauch sind, dass sie keine Spuren auf dem Papier hinterlassen.
In Norwegen gibt es ein 7 Meter hohes Denkmal für die Büroklammer.
![]() |
Das Büroklammer-Denkmal in Norwegen Bildrechte: Von Lars Roede - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2276208 |
Hintergrund dieses Denkmals ist zum einen, dass ein Norweger als Erfinder der Büroklammer angesehen wird, damit jedoch keinen wirtschaftlichen Erfolg erzielen konnte. Allerdings wurde die Büroklammer während der Besatzungszeit durch die Deutschen 1940 zu einem Symbol für die Loyalität gegenüber dem norwegischen König. Viele Norweger trugen in dieser Zeit aus Protest gegen die deutsche Besatzung eine Büroklammer am Kragen ihrer Jacke. Die Büroklammer sollte für das Zusammenhalten der Norweger stehen. Auch als das verboten wurde, trugen viele weiterhin eine Büroklammer, dann allerdings eher verdeckt. Bis heute gilt die Büroklammer in Norwegen als politisches Symbol.
Eine weitere, eher skurrile Geschichte über eine Büroklammer ist in Kanada angesiedelt: der 38-jährige Kyle McDonald hat bei einem Online-Tausch eine rote Büroklammer in ein Haus eingetauscht: zunächst bekam er für die rote Büroklammer einen Kugelschreiber dann tauschte er den Kugelschreiber für eine Türklinke usw., bis er nach insgesamt 14 Transaktionen am Ende ein Haus dafür eintauschen konnte. Die Geschichte könnt ihr hier nachlesen.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, was eine Büroklammer in ihrem Leben so erlebt?
Einer Statistik zufolge erleiden 76,3 % aller Büroklammern ein Schicksal, das so nicht geplant war. Anstatt brav die Papiere auf dem Schreibtisch zusammenzuhalten, werden sie in die Hände genommen, sie werden zu Ketten verbunden, man biegt sie auf und wieder zu, um eine gewisse Nervosität abzubauen, man biegt sie hin und her, man formt Figuren, wie ein Herz oder einen Engel. Man kann eine Büroklammer benutzen, um ein Schloss zu knacken – auch dafür muss man sie aufbiegen. Manch eine Büroklammer wird so lange hin und her gebogen, bis das Metall brüchig wird und die Klammer in zwei Teile zerbricht.
Wir haben viel Ähnlichkeit mit einer Büroklammer
Auch das klingt erst mal skurril – natürlich sind wir mehr als ein Stückchen Draht.Aber mal ehrlich: wir alle sind mit einer klaren Bestimmung auf die Welt gekommen: denn wir haben Gaben und Talente, die in dieser Zusammenstellung niemand anderes mitbringt. Jeder und jede von uns ist ein einzigartiges Wesen, von Gott nach seinem Bild geschaffen. Und doch verbiegen wir uns Tag für Tag. Oder wir werden verbogen. Wir passen uns an. Wir lassen uns zurechtbiegen. Die Familie, der Lebenspartner, die Schule, die beruflichen Gegebenheiten, die Nachbarschaft – sie alle zerren an uns, sie biegen uns zurecht, bis wir genau passen. Auch Corona mit all den Einschränkungen verbiegt uns nach und nach. Und sogar wir selbst biegen an uns herum. Ich bringe als Beispiel die vielen – meist jungen – Menschen mit Essproblemen, die zu viel oder zu wenig essen, nur um einem gewissen Körperideal zu entsprechen.
Manchmal bringt die Biegerei ja ganz schöne Ergebnisse – wenn wir z.B. zu einem Büroklammer-Herz gebogen werden, oft genug aber verbiegen wir uns ohne Qualitätsgewinn für unser Leben. Und manchmal, wenn es einmal zu oft geschah, brechen wir auch auseinander.
Manchmal bringt die Biegerei ja ganz schöne Ergebnisse – wenn wir z.B. zu einem Büroklammer-Herz gebogen werden, oft genug aber verbiegen wir uns ohne Qualitätsgewinn für unser Leben. Und manchmal, wenn es einmal zu oft geschah, brechen wir auch auseinander.
![]() |
Schön verbogen: von der Büroklammer zum niedlichen kleinen Engel. Wer gute Augen hat, kann die Spuren der Biegerei durch die Zange noch erkennen! |
Wer/was hilft uns, wenn an uns gezerrt und gebogen wird?
Glaubt man den psychologischen Ratgebern im Internet, dann hängt das Glücklichsein vor allem von einer starken Persönlichkeit ab, die wir in der Kindheit mitbekommen. An solchen Menschen kann man dann biegen und zerren und knicken -sie finden immer wieder zu ihrer eigenen Form zurück.Wem eine solche stärkende Kindheit nicht zuteilgeworden ist, dem werden dann im Internet teure Seminare und Online-Schulungen zur Persönlichkeitsentwicklung angeboten.
Und weil nach dieser Erkenntnis ja jeder seines Glückes eigener Schmied ist, bzw. jeder sein Schicksal selbst in die Hand nehmen kann und muss, deswegen werden die Verbogenen unserer Gesellschaft leicht abgewertet. Bist du zu dick, na dann musst du eben mehr auf deine Figur achten. Bist du leicht aufbrausend oder aggressiv, na, dann musst du dir eben mehr positive Gedanken machen. „In der Ruhe liegt die Kraft“ – sagen wir, wenn jemand vor Stress nur noch rumwirbeln kann. Dass diese Sprüche niemandem wirklich helfen, ist eigentlich klar.
Von Jesus wird erzählt, dass er den Verbogenen seiner Zeit nahe kam: er saß mit ihnen zu Tisch, er ließ sich einladen, er wandte sich ihnen zu. In der Bibel werden diese Menschen als Zöllner und Sünder bezeichnet. „Warum isst euer Meister mit Zöllnern und Sündern?“, fragen die Pharisäer und Schriftgelehrten, also die Geistlichen dieser Zeit. Denn ihnen war klar, dass man den Umgang mit den Verbogenen vermeiden soll. Ein wahrer Gelehrter und Gesandter Gottes würde doch wohl sofort erkennen, dass diese Menschen, die Zöllner und Sünder, völlig verbogen sind und daher gar nicht in die Gesellschaft passen, schon gar nicht in die Gesellschaft eines so frommen Menschen wie Jesus. Man muss sich von ihnen fernhalten.
„Die Starken brauchen keinen Arzt, sondern die Kranken“, entgegnet Jesus ihnen. Um in unserem Beispielbild zu bleiben: die Verbogenen brauchen Hilfe, nicht die, die mit einer starken Persönlichkeit ausgestattet sind. Und genau für diese Verbogenen ist Jesus da. Mit ihnen sitzt er zu Tisch, ihre Gesellschaft sucht er, und genau diese Menschen beruft er auch zu seinen Jüngern.
Für uns also, die wir verbogen und angepasst wurden, die wir vielleicht sogar vergessen haben, wo unsere Stärken liegen, für uns ist Jesus gekommen. Ihm dürfen wir hinhalten, was verbogen in unserem Leben erscheint. Wir dürfen alles in die geöffnete Schale unserer Hände legen und diese Schale vor Gott hinhalten.
Gott sieht hinein in meine Schale – er sieht alles, was ich hineingetan habe – und auch das, was ich nicht in Worte oder formulierte Gedanken fassen kann oder möchte.
Er sieht es an – und er segnet alles, was in dieser Schale ist.
Gesegnet und verwandelt kann ich dann alles wieder zurücknehmen in mein Leben.
Er sieht es an – und er segnet alles, was in dieser Schale ist.
Gesegnet und verwandelt kann ich dann alles wieder zurücknehmen in mein Leben.
An jedem Morgen
soll dir ein Licht in deiner Seele aufgehen,
um dir zu sagen:
Gott ist bei dir.
In jeder Nacht
soll dir ein Stern am Himmel leuchten,
um dich zu erinnern:
Gott ist bei dir!
Bei jedem Anfang
soll dir ein Engel zur Seite stehen,
um dir zuzuflüstern:
Gott ist bei dir!
Bei jedem Abschied
soll dich ein guter Geist begleiten,
um dich zu trösten:
Gott ist bei dir!
In jedem Glück
in aller Not,
in allem Werden und Vergehen
soll über dir sein Segen leuchten,
um dich zu schützen:
Gott ist bei dir!
Also, ihr Lieben jenseits des Meeres, und auch ihr, hier auf der Insel:
soll dir ein Licht in deiner Seele aufgehen,
um dir zu sagen:
Gott ist bei dir.
In jeder Nacht
soll dir ein Stern am Himmel leuchten,
um dich zu erinnern:
Gott ist bei dir!
Bei jedem Anfang
soll dir ein Engel zur Seite stehen,
um dir zuzuflüstern:
Gott ist bei dir!
Bei jedem Abschied
soll dich ein guter Geist begleiten,
um dich zu trösten:
Gott ist bei dir!
In jedem Glück
in aller Not,
in allem Werden und Vergehen
soll über dir sein Segen leuchten,
um dich zu schützen:
Gott ist bei dir!
Also, ihr Lieben jenseits des Meeres, und auch ihr, hier auf der Insel:
Bleibt euch treu, lasst euch nicht weiter verbiegen - und wenn es doch sein muss, dann möge aus euch ein Engel werden!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen