Es ist ganz einfach - versprochen!
![]() |
Mehr brauchst du nicht, um eine wunderschöne Blumenkerze zum Muttertag zu basteln! |
Am 9.Mai ist dieses Jahr Muttertag. An diesem Tag kann man seiner Mama Geschenke machen, das Frühstück zubereiten, einen Kuchen backen oder Gutscheine basteln für einmal Hausputz oder fünfmal mit dem Hund spazieren gehen.
In dieser Flaschenpost möchte ich dir eine günstige, schöne Geschenkidee für den Muttertag mit auf den Weg geben. Natürlich ist das auch ein prima Geschenk für Omas Geburtstag oder zu ähnlichen Anlässen!
Was du dafür brauchst:
- eine dicke, am besten weiße Kerze
- Teelicht
- Pinsel
- Und natürlich Blumen!
- ein Stückchen Kordel/Geschenkband (optional)
Vor dem Basteln kommt der Sammelspaß!
Natürlich brauchst du Blumen - und die kannst du bei einem kleinen Spaziergang ganz einfach selbst finden und sammeln!
Ich habe einen kleinen Spaziergang durch das frühlingshafte Wyk gemacht und am Wegesrand die ein oder andere hübsche Blüte mitgenommen. Gefunden habe ich Blüten der Forsythie (die kleinen gelben), Blaustern (Scilla), ein paar Gänseblümchen, sowie 2 gelbe Narzissen zum Verzieren. Die Blumen sollten idealerweise vorher getrocknet werden. Dazu legst du sie zwischen zwei Küchenrollenblätter und dann zwischen 2 oder 3 dicke Bücher, damit sie gut gepresst werden. Wie man Blüten presst, haben wir hier schon mal genau erklärt. Es dauert ein paar Tage, manchmal sogar eine oder zwei Wochen, bis die Blüten trocken sind. Damit es schneller geht: lege das Küchenpapier zusätzlich noch zwischen alte Zeitungsseiten - die saugen dann zusätzlich noch Feuchtigkeit auf. Und du kannst das Küchenpapier nach 2-3 Tagen auswechseln. Dabei kannst du dann gleich überprüfen, wie weit deine Blüten sind. Vielleicht sind sie ja schon fertig?
Je dicker die Blüte, umso länger braucht sie zum Trocknen!
![]() |
Die Blüten zwischen zwei Blätter Küchenkrepp und evtl. altem Zeitungspapier einige Tage trocknen lassen. Damit sie sich nicht wellen, legst du einige Bücher drauf! |
Sobald das Küchenpapier die Feuchtigkeit aufgesogen hat, kann es weitergehen. Die fertigen Blüten fühlen sich dann ganz dünn und fast wie Papier an!
Wenn die Blüten getrocknet sind, beginnt der Bastelspaß!
Jetzt geht es los: zünde dein Teelicht an. Achtung: beachte alle Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit offenem Feuer: das Teelicht muss auf einer feuerfesten Unterlage stehen, du darfst das brennende Teelicht nicht aus den Augen lassen. Rund um das Teelicht sollte viel Platz sein, damit die Flamme nicht aus Versehen ein Papier o.ä. entzündet. Und: Kinder sollten diesen Arbeitsschritt nur unter Aufsicht machen! Also: Papa fragen, der hilft! (die Mama soll ja überrascht werden!)
Das Teelicht sollte so lange unter Aufsicht brennen, bis das Wachs flüssig ist.
Aus Sicherheitsgründen solltest du jetzt das Teelicht ausmachen, und dann das Wachs zügig verarbeiten. Es bleibt einige Zeit flüssig. Wird es zu fest, machst du das Teelicht wieder an, bis das Wachs wieder geschmolzen ist.
Aus Sicherheitsgründen solltest du jetzt das Teelicht ausmachen, und dann das Wachs zügig verarbeiten. Es bleibt einige Zeit flüssig. Wird es zu fest, machst du das Teelicht wieder an, bis das Wachs wieder geschmolzen ist.
Nun legst du die erste Blume auf die Kerze. Tunk den Pinsel in das flüssige Wachs und streiche VORSICHTIG über die Blume.
Diesen Schritt wiederholst du, bis die ganze Blume mit einer dünnen Schicht Wachs bedeckt ist. Wenn du zu viel Wachs benutzt, sieht man die Blume vielleicht am Ende nicht mehr, also aufpassen! Übrigens: wenn das Wachs zu kalt wird, dann wird auch automatisch die Wachsschicht dicker. Dann solltest du das Teelicht wieder anzünden und einige Minuten warten, bis es wieder schön heiß ist.
Wiederhole diesen Vorgang mit weiteren Blumen, bis du mit dem Arrangement zufrieden bist.
![]() |
Mir gefällt das so schon sehr gut! |
Das Trocknen geht sehr schnell - trotzdem: warte so lange, bis du wirklich sicher bist, dass das Wachs ganz trocken und hart ist, damit nichts mehr verrutschen kann.
![]() |
2 frische Narzissen und ein Gänseblümchen sind noch übrig - damit verziere ich die Kerze zusätzlich! |
Theoretisch ist deine Kerze jetzt fertig. Sie soll aber ein Geschenk sein und deshalb habe ich noch ein Stück Kordel genommen und 3 frische Blumen (zwei Narzissen und ein Gänseblümchen) mit einem einfachen Knoten befestigt. Dann kannst du die Kordel um die fertige Kerze legen und mit einer Schleife befestigen.
Jetzt noch den Frühstückstisch am Muttertag decken - und die schöne Kerze drauf stellen! Guten Appetit!
![]() |
Ich habe noch einige frische Blumen auf der fertigen Kerze befestigt! |
Jetzt noch den Frühstückstisch am Muttertag decken - und die schöne Kerze drauf stellen! Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachmachen und bis dann,
Hannah
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen